21. Mai | 19.00 Uhr | Revierstube in der Brikettfabrik Herrmannschacht (Naumburger Str. 99, Zeitz) | Barrierefrei

„Alles für die Katz“ – Autorenlesung mit Martin Mickan und Jonas Bewilogua

Soll es das gewesen sein? Alex hadert mit seinem Schicksal. Ein Unfall machte ihn zum Grenzgänger, für den niemand mehr zuständig sein mag. Neben den Zumutungen von Ämtern, Rehabilitationsmaßnahmen und deutschen Kleingärtnern landet seine Geschichte immer wieder bei Erinnerungen an seinen verstorbenen Vater. Was bleibt, ist der Humor und die Kunst.

Gerechtigkeit, Liebe und der eigene Wert in der Gesellschaft stehen im Mittelpunkt des biografischen Romandebüts der beiden Autoren Martin Mickan und Jonas Bewilogua

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten!

 

22. Mai | 19.30 Uhr | Festsaal Schloss Moritzburg (Zeitz)

„Ginsterburg“ – Autorenlesung mit Arno Frank

Nachdem der Vormittag des Zeitzer Literaturtages am 22. Mai Lesungen für Schulklassen bereithält, begrüßen wir am Abend den Autor Arno Frank, der uns mit seinem bewegenden Roman „Ginsterburg“ aufzeigt, wie Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten gelingt.

Tickets erhältlich in der Tourist-Information Zeitz und online über den Shop der Vereinigten Domstifter
VVK: 10 € | erm. 7 €
AK: 11 € | erm. 8 €

 

„Langes Wochenende der Zeitzer Bibliotheken“

Das „Lange Wochenende der Zeitzer Bibliotheken“ vom 26. bis 28. September bildet einen weiteren Höhepunkt und gleichzeitig den Abschluss des literarischen Jahres. Mit drei Lesungen an und für Schulen wird am Vormittag des 26. Septembers der Startschuss für das Wochenendprogramm gesetzt. Unter anderem ist der bekannte Verleger und Autor Michael Krüger mit seinem neuen Buch „Unter Dichtern“ in der Christophorusschule Droyßig zu Gast, wozu auch Gäste herzlich willkommen sind! Am Abend erfolgt mit einem Vortrag von Dr. Holger Kunde die feierliche Eröffnung und gleichzeitig auch der Festakt zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftsbibliothek an ihrem jetzigen Standort – dem Torhaus von Schloss Moritzburg. Am Abend des 27. Septembers liest die in Niederschlesien aufgewachsene Autorin Ivonne Hübner aus ihrem historischen Roman „Aus Salz und Asche“, der von Liebe, unmenschlichen Arbeitsbedingungen in der Fabrik und umstürzlerischen Kriegsjahren erzählt. Am Sonntag sorgen ein literarischer Gottesdienst in der Zeitzer Michaeliskirche und ein literarischer Abendspaziergang durch Zeitz für bleibende Erinnerungen, darüber hinaus öffnen alle Zeitzer Bibliotheken ihre Türen und locken mit spannenden Angeboten.

 

Das Jahresprogramm der Zeitzer Bibliotheksinitiative finden Sie hier: Literatur in Zeitz. Programm 2025